Bild folgt |
_______________________________________________________________________________________
Die Gründer waren:
Fritz Ritz, Fritz Neumaier und Brigitte Gründinger (nomen est omen).
Die Gründer hatten sich bei der Schauspielgruppe "Volksbühne 80" kennen gelernt und schon bald den Wunsch gehegt, etwas auf die Beine zu stellen: einen eigenen Theaterverein!
Erst war da noch die Angst vor der eigenen Courage (wegen Vorurteilen und Theaterinflation in München), doch nach langem Zögern und noch längeren Diskussionen entschloss sich das Trio, einen Versuch zu wagen und per Handschlag wurde das Unternehmen "Komödien-Brett’l" besiegelt.
Doch damit tauchten die ersten Probleme auf: Geeignete Schauspieler mussten ebenso gefunden werden, wie ein Aufführungsort. Dank der redegewandten Dame des Trios waren diese Probleme aber schnellstens gelöst.
Innerhalb kürzester Zeit wurde ein geeignetes Ensemble und als Spielort die Gaststätte "Weyprechthof" im Ortsteil Harthof gefunden. Dort konnte im Oktober 1987 das erste Lustspiel "Der Saisongock'l" erfolgreich aufgeführt werden. Der Saal war mit seinen rund 200 Plätzen fast immer voll besetzt.
Um ein größeres Publikum zu erreichen, wechselte die Bühne im März 1989 die Lokalität und zog in den "Mathäser am Hasenbergl" um. Doch das Ziel war etwas zu hoch gesteckt worden, denn der Saal mit seinen über 300 Plätzen erwies sich als zu groß.
Bereits im Spätsommer 1989 trennten sich die Wege des Gründertrios. Fritz Ritz entschloss sich, das Theater auf eigene Faust weiterzuführen und siedelte samt der Bühne in seine Heimat - nach Allach - um.
Im großen Saal des Gasthauses "Zur Schießstätte" spielte das Komödien-Brett’l mit fast vollständig neuer Besetzung und großem Erfolg von März 1990 bis April 1992. Leider erfolgte Anfang 1992 ein Wechsel des Wirtes. Gleichzeitig wurde das Lokal völlig umgestaltet. Zu dessem neuem Ambiente passte - nach Meinung des Wirtes -keine Bauernbühne mehr.
Das Ensemble saß deshalb sechs Wochen (noch während der Proben) vor der Aufführung des Stückes "Bloß koan Schnaps" auf der Straße.
Nur durch einen glücklichen Zufall wurde im November 1992 die Aula des Schulzentrums Untermenzing unser neuer Standort. Die widrigen Umstände, sowie die ungemütliche Atmosphäre führten im Laufe der Zeit dazu, dass immer mehr Zuschauer unseren Aufführungen fern blieben. Der absolute Minusrekord lag bei 19 Besuchern - in einem Saal der ca. 300 Personen Platz bot.
Bei der letzen Vorstellung des Stückes "Wer mit wem?" im November 1993 gab deshalb unser Chef Fritz Ritz bekannt: "Das Komödien-Brettl löst sich auf!" Tief betrübt und mit Tränen in den Augen saßen aktive und passive Mitglieder in der Garderobe. Allesamt mit dem Gedanken: Jetzt ist es aus.
Doch: "Immer wenn du denkst, es geht nicht mehr, kommt von irgendwo ein Lichtlein her."
Unser „Lichtlein“ kam in Gestalt einer theaterbegeisterten Zuschauerin, die uns mit Herrn Mayerhofer vom damaligen Alten- und Servicezentrum in der Manzostraße (jetzt im Besitz der Münchenstift GmbH) zusammen brachte. Seiner tatkräftigen Hilfe ist es zu verdanken, dass wir am 28. Oktober 1994 die Premiere des Stückes "Die Bierkur" auf dieser schönen Bühne feiern durften. Seit diesem Zeitpunkt dürfen wir diesen gemütlichen Theatersaal als unsere neue Heimat bezeichnen.
Damit kehrte auch
in unserem Verein wieder Ruhe ein. Der vormals ständige Wechsel von Mitspielern
stagnierte. Es ist uns sogar gelungen, neue Mitglieder zu werben, die - ob aktiv
oder passiv - zu jeder Art von Mitarbeit bereit sind. Mittlerweile sind wir nun
eine fest eingeschworene Gemeinschaft,
die in jeder Situation
zusammenhält.
Wir hoffen, dass Sie uns
auch weiterhin die Treue halten und wir noch viele lange Jahre hier in diesem
schönen Haus für Sie spielen dürfen!
_______________________________________________________________________________________
Wir spielen im Hans-Sieber-Haus in der
Manzostr. 105
80997 München
|
Im 1. Stock ist unsere Theaterbühne.
Der Saal umfasst ca. 120 Sitzplätze
_______________________________________________________________________________________
Die Vorstandschaft
(Nach oben)
1. Vorstand |
Robert Priller |
2. Vorstand | Astrid Buchner |
Technischer Leiter | Markus König |
Kassier | Thomas Leitner |
Schriftführerin |
Ursula Horngacher-Urbitzek |